Gesundheit und Gesundheitsförderung in Lebenswelten
Ihr Nutzen
2015 trat in Deutschland das neue Präventionsgesetz in Kraft, welches sowohl präventive als auch gesundheitsfördernde Prozesse und Maßnahmen stärken soll. Nicht allein aufgrund des Gesetzes gewinnt das Thema „Gesundheit“ eine immer größere Bedeutung. Vielmehr stellt sich die Frage, mit Hilfe welcher Methoden wir unser Wohlbefinden in unseren verschiedenen Lebenswelten (z.B. Zuhause, auf Arbeit, in der Schule und Kita) verbessern können?
- Welchen
Ansatz verfolgt die Gesundheitsförderung?
- Wie können gesundheitsförderliche Maßnahmen in den Lebenswelten integriert werden?
- Worauf muss ich achten, damit meine gesundheitsförderlichen Maßnahmen in Lebenswelten erfolgversprechend sind?
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden Basiswissen zu den Themen „Gesundheit“ sowie „Gesundheitsförderung“ und erfahren anhand welches Zyklus‘ entsprechende Maßnahmen entwickelt und durchgeführt werden können. Im Anschluss sollen praktische Erfahrungen ausgetauscht sowie diskutiert werden.
Seminarinhalt
- Begriffe: Was sind „Gesundheit“ und „Gesundheitsförderung“?
- Modelle von Gesundheit und Krankheit
- Determinanten von Gesundheit
- Good Practice-Kriterien zur Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen/Projekten
- gemeinsamer Austausch zu praktischen Erfahrungen
Carolin Genz Bereichsleitung KinderStärken e.V. BA Gesundheitsförderung und -management