"Systemische Beratung und Familientherapie - Einführung in Grundlagen und Methoden" - Zertifikatskurs 40 UE
Ihr Nutzen
Dieser Zertifikatskurs dient der Basiswissensvermittlung Systemischer Beratung und Therapie/Familientherapie.Die Herkunft, Grundlagen und Methoden systemischer Arbeitsweisen werden hier vorgestellt und mittels praktischer Fallbeispiele erarbeitet.
Durch diese analytische Herangehensweise in der Fallerarbeitung wird Fragen nachgegangen, wie:
Welche Interventionen, wie beispielsweise Fragetechniken oder bildhaft metaphorische Verfahren, haben bei Klienten zu Veränderung geführt?
Und, zu welcher?
Und sind die Veränderungen bei den Klienten unterschiedlich, wenn ja, welche Intervention hat was, wie, warum, und warum genauso bewirkt?
Wie ist es gelungen bzw. kann es gelingen, Ratsuchende in Auseinandersetzung bzw. Arbeit mit sich zu bringen und dabei zu begleiten, während Arbeits- und Entwicklungsprozesse eine neue Dynamik im Leben dieser Personen generieren?
Sie haben die Möglichkeit zu hinterfragen, was hat sich in der Praxis bewährt, wie werden die Arbeitsergebnisse nachhaltig gestaltet, wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen psychosozialen Arbeitsweisen bzw. beraterischen/therapeutischen Schulen.
Seminarinhalt
Modul 1- Einführung
- Geschichte des systemischen Ansatzes
- Systemische Richtungen
- Therapeutische Schulen
- Rollen & Rollenbilder
- Methode: Konstruktivismus und Kybernetik I. und II. Ordnung
- SPFH, systemische Beratung und Therapie/Familientherapie
- Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen
- Diagnostik und Anamnese in Familiensystemen
- Erkenntnisgewinnung und Haltung
- Familie und Ressourcen
- Methode: Genogramm, Zeitstrahl
- Regeln und Verhalten
- "Mythos Konsequenz"
- Werte und Normen im Wandel von Zeit und Kultur
- Wiederherstellung pädagogischer/elterlicher Präsenz
- Methode: Lebensflussmodel, Autorität durch Beziehung
- Wer kommt warum?
- Klient, Kunde, Gast ...
- Auftragsklärung in der systemischen Beratung
- Selbstermächtigung, Stärkung und Entscheiden
- Führen und Folgen
- Psychohygiene in der beratenden Arbeit
- Methode: Fragetechniken, Tetralemma, Arbeit mit Tierfiguren
- Selbstfürsorge
- Ablöseprozesse
- Sichtbarmachung positiver Veränderungen
- Würdigung von Entwicklungsschritten
- Methode: Lebenslandschaft
Zeitl. Umfang:
- 40 UE – Präsenz
Wer sich umfassender mit der Thematik auseinandersetzen möchte siehe auch hier:
"Systemische Sozialtherapie (DFS)" inkl. Grundkurs "Systemische Beratung (DGsP)" - modularisierter Zertifikatskurs Sem.-Nr.: K55-18S (Module 1-3)
Termin
04.04.2018
09:30 - 16:30
02.-03.05.2018
09:30 - 16:30
30.05.2018
09:30 - 16:30
20.06.2018
09:30 - 16:30
Seminar-Nr.
K5-18S
Referenten
Sebastian Schwerdfeger Psychologe, Systemischer Berater, Systemischer (Familien)Therapeut, Fachbegleitung und Coaching
Ort
PBW Magdeburg, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
Gebühr
565,00 € (für Nichtmitglieder des PARITÄTISCHEN 599,00 €)
Bemerkungen
Für diesen Kurs wird Bildungsfreistellung gewährt.
Dieses Seminar kann nicht mehr gebucht werden.